Aktuelle Beobachtungen 2025-3 |
 |
|
Hier finden Sie aktuelle Beobachtungen vor allem aus dem Bereich
TK25-4511 Schwerte und Umgebung.
Wir freuen uns über Ihre Beobachtungen: 
Bitte geben Sie Ihren Namen, das Datum und den Beobachtungsort mit an.
Mit Ihrer Meldung an uns erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name (ohne Mailadresse) zu Ihrer Meldung veröffentlicht wird. Sie versichern, dass die eingesandten Bilder Ihre eigenen Fotos sind.
18.08.2025 Ergste/Villigst: Beobachtungen
Von D,Ackermann. Von der Elsetalwiese ging es weiter nach Villigst. An den Wegrändern blühte noch der Hornklee und Luzerne. Nur hin und wieder zeigten sich Insekten, so die Ackerhummel am Blutweiderich.
 |
Hornklee, Luzerne, Ackerhummel am Blutweiderich. Fotos AGON/Ackermann, 18.08.2025 |
17.08.2025 Bürenbruch: Grabwespe
Von U.&D. Ackermann. Der kleine, hübsche Blütenstand des Eisenkkrauts fiel uns auf. Beim Betreten des Waldes flog ein Mäusebussard weg aber sonst gab es an Vögeln außer einer Lautäußerung von Eichelhähern und ener verlorenen Feder eines Buntspechtes nichts zu sehen. Und Insekten waren nur wieder dort anzutreffen wo Honigbienen flogen, so die kleine Grabwespe, die von einem benachbarten Blatt aus dem Treiben der Honigbienen zusah.
 |
Eisenkraut, Honigbiene, Grabwespe. Fotos AGON/Ackermann, 17.08.2025 |
16.08.2025 Schweden: Insekten
Von K.Habedank.
Noch ein paar Fotos einer kleinen Gruppe von Lebewesen aus dem Schwedenland.
 |
Bild 1: Spinne (Weberknecht, Phalangiidae)
Bild 2: Hummel (Erdhummel, Bombus lucorum)
Bild 3: Wanze (Carpocoris pudicus)
Bild 4: Raupe (Weidenbohrer, Cossus cossus) vom Höhenzug Halland Ås
Bild 5: Grüne Stinkwanze
Bild 6: Igelfliege (Tachina fera). Alle Fotos und Bestimmung AGON/Habedank, 16.08.2025 |
15.08.2025 Iserlohn: Störche auf dem Roten Haus
Von M.Osthold.
örche gesichtet und konnte dieses tolle Foto machen.
 |
Störche auf dem Roten Haus. Foto Nachbarin von Ostholds, 14.08.2025 |
14.08.2025 Schweden: Insekten
Von K. Habedank.
aus Schweden Fotos von einigen wenigen Insekten und Blüten aus dem Gebiet Halland.
 |
Bild 1: Mistbiene (Eristalis tenax),
Bild 2: Schmetterling, Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
Bild 3: Schwebfliege Chrysotoxum cautum).
Bild 4: Schmetterling, Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Bild 5: Schmetterling, Mauerfuchs (Lasiomata megera),
Bild 6: Glockenblume,
Bild 7: Storchschnabel (Geranium pratense),
Bild 8: Wasserläufer auf dem Fluß Smedjeån,
Bild 9: Königsfarn (Osmunda regalis) eine recht seltene Pflanze. Fotos AGON/Habedank, 14.08.2025 |
14.08.2025 Ergste: Gem. Heidelibelle
Von U.&D.Ackermann. Gleich zwei Heidelibellen fanden sich heute ein und dazu noch eine Große Pechlibelle. Die Heidelibellen waren gut zu unterscheiden, da eine blasser gefärbt war: Wahrscheinlich ein junges Männchen. Auch die Feldwespe hatte noch eine gleich Aussehende Verwandte mitgebracht. Da musste sich die Fliege schon in Acht nehmen. Sobald eine der beiden sich näherte, vergrößerte sie vorsichtshalber den Abstand.
 |
Zwei Heidelibellen, sitzend an Blüten der Flatterbinse, fliegende Heidelibelle - Große Pechlibelle, Haus-Feldwespe und Fliege spec. Fotos AGON/Ackermann, 14.08.2025 |
13.08.2025 Ergste: Stieglitze
Von
U.&D.Ackermann. Nachdem die Feldwespe ihre unterbrochene Mahlzeit vom Vormittag am Nachmittag fortsetzte, konnte man der Art der Nahrungstierchen etwas näher kommen. Es scheinen Blattläuse zu sein, die sie anscheinend mit Appetit verzehrt. Endlich nach langer Zeit kamen auch mal wieder zwei Stieglitze zu unserer Vogeltränke. Es muss wohl eine andere Generation sein, die sich so rar macht. Zwar flogen sie auch nach links weg, aber der Brutplatz muss wohl weiter entfernt als der alte sein. Sie waren nur ganz kurz da, und auch nur der Jungvogel trank. Offenbar gibt es auch noch andere Möglichkeiten, den Durst zu löschen.
 |
Haus-Feldwespe, Stieglitz Jungvogel und hechelnder Altvogel. Fotos AGON/Ackermann, 13.08.2025 |
13.08.2025 Ergste: Fundstücke im Garten
Von U.&D.Ackermann. Die Feldwespe fiel daduch auf, dass sie auf den alten Seerosenblättern ständig etwas Winziges fraß. Es waren wohl kleine Tierchen, vielleicht der Nachwuchs unserer Wasserläufer auf dem Teich. Aber dass Schmetterlinge im Paarungstandem sogar fliegen können, haben wir erst heute bei den Kleinen Kohlweißlingen festgestellt, als solch ein Tandem nebenan im Fliederbusch landete. Libelle fliegen bekanntlich so gemeinsam in Flugrichtung.
 |
Haus-Feldwespe, Paarungstandem den Kleinen Kohlweißlings. Fotos AGON/Ackermann, 13.08.2025 |
11.08.2025 Ergste: Beobachtungen unterwegs zum Höhenweg
Von D. Ackermann. Gleich am Beginn des Sembergsweges lief die junge Singdrossel über den Weg. Später kam nur noch im Wannebachtal ein Waldbrettspiel und ein Weibchen des Kleinen Kohlweißlings. Die sonstigen Insektenbilder stammen vom Höhenweg. der unterhalb der letzten Wohnhäuser Bürenbruchs von der Autostraße abzweigt.
 |
Junge Singdrossel - Zitronenfalter, Kleiner Kohlweißling Weibchen, Waldbrettspiel - Totenkopf-Schwebfliege, Gemeine Wespe, Schlammfliege. Fotos AGON/Ackermann, 11.08.2025 |
 |
Asiatische Hornisse. Foto Sauer, 10.08.2025 |
10.08.2025 Schwerte: Asiatische Hornisse
Von Th. Sauer.
In unserem Garten am Mühlenstrang, Richtung zum Großen Parkplatz am ehemaligen Hafergelände, überraschte uns heute eine Asiatische Hornisse. Diese habe ich bis dahin noch nicht beobachten können. Sie war sehr aggressiv und stürzte sich direkt auf die Honigbienen. Die Bildqualität ist leider nicht sehr gut. Vieleicht bekomme ich die Tage ein besseres Foto hin. Es ging alles sehr schnell.
09.08.2025 Bürenbruch: Beobachtungen
Von U.&D.Ackermann. Auch im Bürenbrucher Wald war es so, dass Honigbienen die häufigsten beobachteten Insekten waren. Nur selten kam ein anderes Insekt zu Beobachtung, so die Erdhummel. Dabei war der Rothlasbock schon etwas Besonderes. Der Hohlzahn zeigt nun mit verminderetr Blütenzahl eindrucksvoll, warum er Stechender Hohlzahn genannt wird. Obwohl der Wachtelweizen hier im Wald wächst, ist es hier (fast) immer der Wiesen-Wachtelweizen. Es gibt zwar auch den Wald-Wachtelweizen, aber der kommt anscheinend hier nicht vor.
 |
Stechender Hohlzahn, Braunwurz-Blüte, Wiesen-Wachtelweizen - Erdhummel, baut die Raupe noch am Verpuppungskokon?, Rothalsbock-W., Fotos AGON/Ackermann, 09.08.2025 |
08.08.2025 Ergste: Beobachtungen am Steinberg
Von D.Ackermann. Die Goldammer stammt noch vom Klosterbach am Fuß des Steinbergs. Das war eine so seltene Beobachtung, daas ich sie nicht unterschlagen wollte. Alle anderen Bilder stammen jedoch von den Wegrändern am Steinberg, wobei Eines merkwürdig war: Manche Pflanzengruppen summten von Honigbienen, die meisten anderen waren leer. Offenbar ist es auch so, dass die Honigbienen andere Insekten anziehen, denn die Wenigen waren mit den Honigbienen zusammen. Unangenehm für Fußgänger waren die neu geschotterten Wege, weil man sehr konzentriert gehen musste.
 |
Goldammer, Raps-Weißling an Wasserdost, Honigbiene auf Goldrute - Seidenbiene auf Rainfarn, Erdhummel am Wirbeldost, Blattwespen-Hochzeit auf Wald-Engelwurz. Fotos AGON/Ackermann, 08.08.2025 |
06.08.2025 Villigst und Wandhofen: Insekten
Von T. Kruse.
Tönnchenwegwespe mit Plattbauchspinne, Brutzellen der Tönnchenwegwespe, Blattwespe, Wespenspinne, Großes Heupferd.
 |
Blattwespe, Wespenspinne - Tönnchenwegwespe mit Plattbauchspinne, Brutzellen der Tönnchen-Wegwespe, Großes Heupferd. Fotos AGON/Kruse, 05.08.2025 |
05.08.2025 Sorpesee: Wanderung
während einer Wanderung am Sorpesee entdeckten Insekten am 05.08.2025.
 |
Foto 1+2: Breitflügelige Raupenfliege
Foto 3: Bockkäfer
Foto 4: Schlupfwespe
Foto 5 Bienenwolf
Foto 6: Libelle
Foto 7 Schwebfliege
Foto 8: Netzflügler?
Foto 9: Schwebfliege
Foto 10: Kaisermantel
Foto 11: Landkärtchen
Foto 12: Gemeine Waldschwebfliege. Fotos AGON/Habedank, 05.08.2025
|
 |
Hornissen im Pflaumenbaum. Foto AGON/Weigel, 05.08.2025 |
05.08.2025 Schwerte-Ost: Hornissen
Von Cl. Weigel. Hornissen haben sich im Meisenkasten im alten Pflaumenbaum niedergelassen.
05.08.2025 Schwerte: Pilze
Von Cl. Weigel.
Rund um das Wildnisentwicklungsgebiet lassen sich viele Pilzfruchtkörper blicken.
05.08.2025 Schwerte und Westhofen: Mäusebussarde
Von j. Schiffer und T. Kruse: Je ein Mäusebussard fliegt mit einem Jungvogel im Bereich Schwerter Wald, Zimmermanns Wäldchen sowie im Bereich der Röllingwiese.
04.08.2025 Ergste: Beobachtungen am Semberg
Von D. Ackermann. Das Einjährige Berufkraut stammt aus Nordamerika und ist hier an allen zusagenden Stanorten präsent. In Mitteleuropa zählt es nach Wkipedia zu den wichtigsten invasiven Neophyten. Dagegen ist der Wolftrapp eine heimische Pflanze, die ihre kleinen Blüten rings um den Stängel in Kränzen hat. Dei Kanadische Goldrute ist auch ein Neubürger aus Nordamerika. Sie blüht bisher nur vereinzelt. Wenn die Blüten aufgehen, sind sie ein Anziehungspunkt für Insekten.
 |
Raupenfliege, Honigbiene, Rote Keulenschrecke W. - Kanadiche Goldrute, Wolfstrapp, Einjähriges Berufkraut - zwei von 4 Störchen auf dem Acker am Bürenbr. Weg. Fotos AGON/Ackermann 04.08.25 |
03.08.2025 Westhofen: Beobachtungen an der Röllingwiese
Von U.&D.Ackermann. Lange waren wir nicht dort. Die Störche sind ausgeflogen, streifen frei umher oder sind schon auf dem Weg in den Süden. Aber am Zuweg fesselten uns bereits drei Libellen und ein C-Falter. Sie saßen gern in der Sonne, die warm auf das am Wegrand liegende Totholz schien. Auch die Vegetation um die Überschwemmungsfläche hat sich geändert. Der Zweizahn ist so gut wie weg, dafür haben sich Schilf und Rohrkolben ausgebreitet. Der Wasserspiegel ist angestiegen. Das lockt Kormorane und Haubentaucher an, die nun den Zwergtauchern, Enten und Blässrallen Gesellschaft leisten.
 |
Blauflügel-Prachtlibelle, Gebänderte Prachtlibelle, Weibchen dazu - Große Heidelibelle, Raupen des Tagpfauenauges(?) - Kormoran, Blässhuhn, Schnatterenten - Haubentaucher mit Jungem, Zwergtaucher, Zwergtaucher füttert Junges. Fotos AGON/Ackermann, 03.08.2025 |
01.08.2025 Ergste: Drei Insekten
Von D.Ackermann. Wer jetzt über eine Wiese geht oder über grasige Stellen des Weges wird hin und wieder etwas flattern sehen, das dann aber verschwunden ist. Es sind Kleinschmetterlinge oder Motten, die ihre Flügel so zusammen legen, dass man sie fast nicht wieder findet. So ging es mir auch heute. Allerdings fliegen Honigbienen fast immer und auch und auch Hummeln fliegen bei bedecktem oder regnerischem Wetter.
 |
Honigbiene in Malvenblüte, Kleinschmetterling am Grashalm und Obsthummel auf Wiesen-Flockenblume. Fotos AGON/Ackermann, 01.08.2025 |
 |
Ringeltaube mit dem Willen zur Brut. Fotos AGON/Ackermann, 29.07.2025 |
29.07.2025 Ergste: Ringeltaube sucht Nistmaterial
Von U.&D.Ackermann. Ringeltauben gehören zu den einzigen Vogelarten, die wir hier regelmäßug sehen. Diese Taube überraschte uns jedoch mit ihrem Willen, noch zur Brut zu schreiten. Sie brach Zweige als Nistmaterial von unserer Birke ab. Wohlgemerkt, es ist Ende Juli. Andere Vogelarten sind um diese Zeit längst fertig mit dem Brutgeschäft. Aber die Tauben kennen offenbar keine Jahreszeit.
28.07.2025 Ergste: Beobachtung am Semberg und Bürenbrucher Weg
Von D.Ackermann. Beim Rundgang heute Vormittag fielen mir einige neue oder zumindest häufigere Pflanzen des Sembergs auf. So blüht jetzt in großer Menge die Große Goldrute. Beim Salbei-Gamander ist mir diese Blütenform nie so aufgefallen oder sind es nur die Blütenkelche? Am Fußweg entlang des Bürenbrucher Weges sah ich gerade noch einen Weißstorch auf sehr große Entfernung abfliegen. Er versucht, die Baumwipfel zu überfliegen.
Weißlinge sind die häufigsten und auffälligsten Schmetterlinge. Der Wasserdost hat noch nicht alle Blüten geöffnet im Gegensatz zum Berufkraut und Baldrian. Häufig sieht man nun an den Wiesenrändern das Labkraut.
 |
Große Goldrute, Salbei-Gamander - Weißstorch, Kohl-Weißling, Wasserdost - Einj. Berufkraut, Baldrian, Wiesen-Labkraut. Fotos AGON/Ackermann, 28.07.2025 |
28.07.2025 Ergste: Beobachtung am Bürenbrucher Weg
Von D. Ackermann. Nun blüht auch an der Kreuzschlenke der Rainfarn, der natürlich kein Farn ist, sondern eine Blütenpflanze. Die knopfförmigen Blutenkörbchen enhalten nur Röhrenblüten. Im nächsten Bild erkennt man die Planze kaum wieder. Es ist der Frauenflachs. Der Grüne Pippau wächst gern entlang der Wege und Straßen. An der Kreuzschlenke gibt es auch noch einige der gar nicht so häufigen Wiesen-Flockenblumen und die stachelige Lanzett-Kratzdistel. Die Luzerne hat sicher ihren Ursprung in "verschmutztem Saatgut", zumal sie am Feldrand steht.
 |
Rainfarn, Frauenflachs, Grüner Pippau - Wiesen-Flockenblume, Lanzett- oder Echte Kratzdistel, Luzerne. Fotos AGON/Ackermann, 28.07.2025 |
27.07.2025 Ergste: Pechlibelle mit Beute
Von U.&D.Ackermann. Heute besuchte uns die Große Pechlibelle nochmals. Sie kam bereits mit dem Beutetier angeflogen und setzte sich dann vor den Wurmfarn am Teich. Dort konnten wir sie noch erwischen, ehe sie weiter flog. Leider konnten wir das Beutetier nicht erkennen. Dann kamen einige Regentropfen - und ein Faulbaum-Bläuling, der die Blüten des Blutweiderich offenbar sehr anziehend fand.
 |
Große Pechlibelle mi Beute, Faulbaum-Bläuling. Fotos AGON/Ackermann, 27.07.2025 |
25.07.2025 Ergste: Große Pechlibelle
Von U.&D.Ackermann. Während die Rote Wepe altes Holz für den Nestbau abknabbert, besucht uns eine "Große" Pechlibelle am Gartenteich und setzt sich auf die niederhängenden Binsenhalme. Das Wort "Große" steht in Anführungszeichen weil die Libelle ganze 3 cm lang ist.
 |
Rote Wespe(?), Große Pechlibelle. Fotos AGON/Ackermann, 25.07.2025 |
25.07.2025 Schwerte-Lichtendorf: Weißstörche
Von A, Bertelmann. 19 Störche suchten auf einem Feld
in Schwerte Lichtendorf an der Sölder Str. nach Nahrung.
24.07.2025 Bürenbruch, Steinberg: Beobachtungen
Von D. Ackermann.Inzwischen steht auch der Frauenflachs voll in Blüte. die Acker-Kratzdistel fruchtet bereits und an den Waldrändern blüht die Wald-Engelwurz. Die wenigen Insekten findet man jetzt an Doldenblütlern, an Wasserdost, Goldrute, Jakobskreuzkraut und anderen blühenden Pflanzen.
 |
Frauenflachs, Acker-Kratzdistel, Wald-Engelwurz - Waldschwebfliege, Steinhummel und Blutbärraupe.
Fotos AGON/Ackermann, 24.07.2025 |
20.07.2025 Geiseckesee: Kiebitze
Von H.-G. Bullenda und D. Hegebarth. Gestern kontrollierten Claudia Weigel, Detlef Hegebarth und ich die Kiesfilterbecken im Wasserwerksgelände am Geiseckesee. Wir wollten noch einmal kontrollieren, ob sich bei den Flussregenpfeifern, die wir dort in den letzten Monaten beobachten konnten, ein Bruterfolg eingestellt hat. Leider sahen wir diesmal überhaupt keinen Flussregenpfeifer. An den Spuren im Kies war noch erkennbar, dass er kürzlich maschinell geharkt worden war. Vielleicht wurden die Regenpfeifer dadurch vertrieben.
Unsere Enttäuschung wurde dadurch etwas vermindert, dass wir einen Schwarm Kiebitze (ca. 30) beobachten konnten.
Was uns besonders ins Auge stach: der Geiseckesee war bis auf wenige Stellen mit einem Algenteppich bedeckt und glich einer grünen Wiese.
 |
Ausschnitt aus dem Kiebitzschwarm, Kormorane auf der Insel. Fotos D.Hegebarth,20.07.2025 |
19.07.2025 Ergste: Beobachtungen auf der Höfenwiese
Von D. Ackermann. Auf der Höfenwiese blühen wieder die Telekien und einige Insekten waren auch zu sehen: Landkärtchen, Schornsteinfeger und Raupenfliege.
 |
Telekien - Landkärtchen, Schornsteinfeger und Raupenfliege. Fotos AGON/Ackermann, 19.07.2025 |
17.07.2025 Schwerte: Ringelnatter
Cl. Weigel, R.Neuhaus:
Fotografiert heute in der Messingstraße von Ralf Neuhaus.
 |
Ringelnatter. Foto R. Neuhaus, 17.07.2025 |
17.07.2025 Ergste: Grünspecht trinkt
Von U. &D.Ackermann: Heute konnten wir auch einmal das Trinken des Grünpechts beobachten. Das junge Spechtweibchen kam zur Vogeltränke, trinkt genau wie die Kleinvögel, nimmt erst Wasser in den Schnabel, dann den den Kopf hoch und lässt das Wasser hinunter laufen. Im Gegensatz zu den etwa gleich großen Tauben, die das Wasser aufsaugen können. Nach dem Trinken macht sie sich über die Ameisen im Rasen her, lässt sich kurz von einer Ringeltaube in die Buche vertreiben und macht dann weiter.
 |
Grünspecht-Weibchen trinkt. Fotos AGON/Ackermann, 17.07.2025 |
 |
Weiße Winden-Federmotte. Foto AGON/Taprogge, 15.07.2025 |
15.07.2025 Schwerte: Weiße Winden-Federmotte
Von M.Taprogge. Diese Winden-Federmotte konnte ich in einer Kleingartenanlage an der Ruhr fotografieren. Cl. Weigel half bei der Bestimmung.
13.07.2025 Ergste: Fundstücke im Garten
Von U.&D.Ackermann. Gefreut haben wir uns über das schöne Schneckenhaus im Beet an der Hauswand. Allerdings war die zugehörige Hain-Bänderschnecke wahrscheinlich bereits verstorben. In einem Topf haben wir eine Kleinblütige Königskerze. Owohl die Pflanze meterhoch wird, bleiben die Blütchen doch klein. AmTeich stehen einige Pflanzen Blutweiderich. Die ziehen die wenigen fliegenden Insekten magisch an, genau wie die vor Jahren aus Südtirol mitgebrachten Hauswurze. Offenbar haben die Blüten beider Arten den wenigen Insekten Einiges zu bieten. Am Nachmittag kam eine Blaugrüne Mosaikjungfer und flog über dem Teich hin und her oder auch vieleckige Runden. Beim Kleinen Kohlweißling dachten wir, jetzt bekommen wir den Balzflug zu sehen, doch weit gefehlt: Der Bräutigam flog einfach weiter. Die beiden nächsten Schmetterlinge haben uns besonders gefreut. Der Faulbaum-Bläuling besuchte unseren Blutweiderich und das leider schon arg beschädigte Landkärtchen setzte sich auf eine Bennnessel.
 |
Haus der Hain-Bänderschnecke Kleinblütige Königskerze, Blutweiderich - Ackerhummeln am Blutweiderich, Blaugrüne Mosaikjungfer fliegend überm Gartenteich, Erdhummel - Weibchen des Kohlweißlings, Faulbaum-Bläuling, Landkärtchen. Fotos AGON/Ackermann, 13.07.205 |
 |
Trauer-Rosenkäfer. Foto AGON/Weigel, 12.07.2025 |
12.07.2025 Schwerte-Ost: Rosenkäfer
Von Cl. Weigel. Rosenkäfer erwischt!
10.07.2025 Villigst: Führung Projektwiese
Von T.Kruse. Heute waren Schüler der Gesamtschule Gänsewinkel mit ihrer Lehrerin zu Besuch auf der Projektwiese. Karin Filbrich und Tom Kruse haben die AGON und den Naturgarten vorgestellt, sowie Einblicke in das Leben der Wildbienen und Solitärwespen gewährt. Beim Rundgang durch den Naturgarten wurden diverse Hummelnarten gesichtet, die auf den artenreichen, bienenfreundlich Blühpflanzen und Kräutern anzutreffen waren. Die Libellen am Teich sowie auch der Honigbienenstand rundeten die Führung ab.
 |
1 Junge Gartenwollbiene, 2 Seidenbiene Weibchen, 3 Seidenbiene Männchen - 4+5 Mauerbienen-Kokons, 6 Larve einer Lehmwespe. Fotos Karin Filbrich (1-3), Tom Kruse (4-6) und Bestimmung. |
09.07.2025 Ergste: Drei Vogelarten
Von D.Ackermann: Gleich drei Vogelarten
über unseren Rasen. Den Stieglitz hörte ich schon vorher. Deshalb holte ich den Fotoapparat. Zum Glück setzte er sich dann noch auf eine gespannte Wächeleine. Ein überfliegender Rotmilan lenkte kurz ab, dann lief eine Heckenbraunelle ebenfalls Futter suchend über die nachbarliche Rasenfläche. Indessen hatte sich der Stieglitz auf Nachbars Ginkgobaum gesetzt, bevor er endgültig abflog. Dann war wieder kein Vogel weit und breit zu sehen.
 |
Rotmilan, Heckenbraunelle, Stieglitz. Fotos AGON/Ackermann, 09.07.2025 |
08.07.2025 Opherdicke: AGON-Neuntöterexkursion
Von M.Kunsemüller.
Nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten und einem kurzen aber heftigen Schauer, den die Gruppe unter einer Weide ausgestanden hatte, fanden wir doch noch ein paar Neuntöter auf dem Truppen-Übungsplatz. Außerdem war eine üppig blühende Flora zu sehen.
Von E. Goedecke : Unsere Neuntöterexkursion auf dem Standortübungsplatz Hengsen hatten wir auf den 8.7. verschoben. Bei angenehmem, aber teils regnerischem Wetter fanden sich 20 natur- und vogelkundlich Interessierte ein zur gemeinsamen abendlichen Wanderung. Unsere eigentliche Hoffnung, in den bekannten recht zahlreichen Neuntöterrevieren auch gute Beobachtungen zu machen, wurde leider enttäuscht. Nur an ganz wenigen Stellen ließen sich insgesamt drei Neuntöter blicken. Um so erfreulicher war der für Anfang Juli noch überraschend intensive Gesang der Singvögel. Insbesondere Singdrossel und Mönchsgrasmücke haben uns den ganzen Abend begleitet. Besonders stimmungsvoll war der bei schönstem Abendlicht vom Aussichtshügel aus zu hörende ausdauernde Gesang der ganz in der Nähe sitzenden Goldammer.
Insgesamt haben wir folgende Vogelarten gesehen und gehört:
Amsel, Singdrossel, Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke, Neuntöter, Mauersegler, Goldammer, Ringeltaube, Nilgans, Blässralle, Mäusebussard
 |
Viele waren gekommen zur AGON-Neuntöterexkursion. - Neuntöter-Jungvogel, Dornige Hauhechel, Wilde Möhre, Pastinak - Blutweiderich, Odermennig, Blutbär-Raupen(?), Gilbweiderich, Vogelnestwurz. Foto M.Kunsemüller, 08.07.2025
|
06.07.2025 Holzwickede: Wiederfund einer beringten Dohle
Von I. Devrient.
Die Dohle wurde von Reinhard vor 15 Jahren im Turm der Katholischen Kirche Liebfrauen in Holzwickede beringt.
Gemeldet am 17.06.2025 als frischtote Krähe, von Katze erbeutet(?),
06.07.2025 Ergste: Grünspecht
Von U.&D. Ackermann. Heute Morgen besuchte uns ein Grünspecht. Bevor wir aber den Fotoapparat holen konnten, war er schon um zwei Grundstücke weiter gezogen und danach schon weiter geflogen.
 |
AGON-Stand am Klimatag. Foto AGON/Ackermann, 05.07.2025 |
05.07.2025 Schwerte: AGON beim Klimatag
Von U.&D. Ackermann. Beim zweiten Schwerter Klimatag durfte die AGON nicht fehlen. Die ausgelegten Info-Schriften fanden reges Interesse.
10.-13.06.2025 Ergste: Kuckuck
Von Th. Lühl. In den Höfen war während des ganzen Zeitraums ein Kuckuck zu hören. Außerdem konnte man am 25.06.2025 aus dem Wannebachtal einen Kuckuck hören.
 |
Hornissen-Schwebfliege. Foto AGON/Weigel, 04.07.2025 |
04.07.2025 Schwerte-Ost: Hornissen-Schwebfliege
Von Cl. Weigel. Dieses wunderbare Exemplar ist mir heute zum ersten Mal im Garten begegnet.
04.07.2025 Ergste, Bürenbuch: Falter und Damwild
Von D. Ackermann. Beim Gang durchs Wannebachtal über Bürenbruch,
üdseite des Elsebachtals und über den Halstenbergweg gab es nur an wenigen Stellen einige Falter, so an sonnigen Stellen des Weges, der von der Elsebachquerung südlich unterhalb Am Hachen vorbeiführt. Das gilt nicht für die Weißlinge, die eigentlich überall waren.
 |
Weißlinge, wie hier das Weibchen vom Kleinen Kohlweißling gab es an vielen Stellen, Männchen und Weibchen vom Ochsenauge und C-Falter schon fast so selten wie am Tage sichtbares Damwild. Fotos AGON/Ackermann, 04.07.2025 |
04.07.2025 Wandhofen: Foto von der gelben Brücke
Von Cl. Weigel.
Nach den Hitzetagen ist die morgendliche Fahrt zu Arbeit sehr erfrischend. Schon gestern Morgen erfreuten sich neben dem Rotmilan, Störche, Graureiher, alle Arten von Rabenvögeln, Drosseln und mehr an den endlich gemähten Ruhrwiesen. Heute habe ich ein schnelles Handyfoto von der gelben Brücke in Wandhofen aus gemacht.
 |
Blick von der gelben Brücke in Wandhofen um 06:15 Uhr. Foto AGON/Weigel, 04.07.2025 |
03.07.2025 Ergste: Beobachtungen im Garten und Semberg
Von U.&D.Ackermann. Langsam werden auch die Früchte des Aronstabs rot und der Weiße Steinklee soll hier mal für den Sommer stehen. Das Gänsefingerkraut ist ein gutes Beispiel dafür, dass Fingerkräuter nicht unbedingt gefingerte Blätter haben müssen. Das Tagpfauenauge hat sich in die Vogeltränke gesetzt und die Kleinen Kohlweißlinge findet man am besten im Wannebachtal. Am Semberg blühen die Jakobskreuzkräuter und ziehen u. a. die Schlammfliegen oder Mistbienen an, während die Libellen vom Wasser des Garteteiches angezogen wurden.
 |
Gänsefingerkraut, Weißer Steinklee, Aronstab - Tagpfauenauge, Kleiner Kohlweißling Weibchen und Männchen - Schlammfliege, Vierflecklibelle, Gr. Pechlibelle. Fotos AGON/Ackermann, 03.07.2025 |
|