Aktuelle Beobachtungen 2025-4 zurück  

Hier finden Sie aktuelle Beobachtungen vor allem aus dem Bereich
TK25-4511 Schwerte und Umgebung.

Wir freuen uns über Ihre Beobachtungen:
Bitte geben Sie Ihren Namen, das Datum und den Beobachtungsort mit an. Mit Ihrer Meldung an uns erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name (ohne Mailadresse) zu Ihrer Meldung veröffentlicht wird. Sie versichern, dass die eingesandten Bilder Ihre eigenen Fotos sind.

Beobachtungen im Kreis Unna:
www.oagkreisunna.de
Schwerte summt: Fotos, Tagebuch, Presse, Planung


16.11.2025 Schwerte: Wasservogelzählung November 2025
Koordination: Hans-Günter Bullenda

1) Zählabschnitt Schoofbrücke bis Wellenbad
( Zähler: Heinz Wulf, Folker Haase, Hans-G. Bullenda ):

35 Graugänse, 5 Nilgänse, 89 Stockenten, 27 Reiherenten, 7 Schnatterenten, 5 Pfeifenten, 21 Blässrallen, 1 Teichralle, 4 Haubentaucher, 5 Zwergtaucher, 6 Höckerschwäne, 11 Graureiher, 4 Silberreiher, 42 Kormorane, 5 Eisvögel;

sonstige Vogelarten: Rabenkrähe, Saatkrähe, Dohle, Elster, Ringeltaube, Amsel, Blaumeise, Rotkehlchen, Zaunkönig, Zilpzalp, Haussperling, Gartenbaumläufer, Grünspecht, Eichelhäher, 1 Schwarzkehlchen ( ! ), 3 Mäusebussarde, 1 Turmfalke;

2) Zählabschnitt Wasserwerksgelände mit Geiseckesee ( Zählerin: Claudia Weigel ):

24 Haubentaucher, 13 Zwergtaucher, 17 Kormorane, 3 Graureiher, 2 Silberreiher, 135 Höckerschwäne ( ! ), 20 Graugänse, 3 Kanadagänse, 14 Nilgänse, 2 Pfeifenten, 77 Schnatterenten, 5 Krickenten, 103 Stockenten, 67 Tafelenten, 61 Reiherenten, 17 Gänsesäger ( ! ), 69 Blässrallen, 1 Silbermöwe, 2 Lachmöwen, 2 Eisvögel;

sonstige Vogelarten: Ringeltaube, 1 Mäusebussard;

3) Zählabschnitt Wellenbad bis Ruhrbrücke Schwerte ( Zähler: Adrian Krain ):

39 Kanadagänse, 42 Stockenten, 37 Schnatterenten, 34 Reiherenten, 7 Krickenten, 19 Teichrallen, 32 Blässrallen, 9 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 9 Höckerschwäne, 1 Eisvogel, 3 Graureiher, 1 Silberreiher;

sonstige Vogelarten: 1 Mäusebussard, Buchfink, Rotkehlchen;

4) Zählabschnitt Ruhrbrücke Schwerte bis Autobahnbrücke Wandhofen
( Zähler: Ernst Goedecke ):

65 Stockenten, 18 Graugänse, 5 Nilgänse, 1 Graureiher, 6 Zwergtaucher, 2 Kormorane, 2 Höckerschwäne;

sonstige Vogelarten: Blaumeise, Kohlmeise, Amsel, Zaunkönig, Rotkehlchen, Ringeltaube, Rabenkrähe, Elster;

5) Zählabschnitt Autobahnbrücke Wandhofen bis Wasserwerk Westhofen einschl. Röllingwiese
(Zählerin: Karin Filbrich)

28 Graugänse, 31 Kanadagänse, 8 Nilgänse, 81 Stockenten, 9 Schnatterenten, 8 Reiherenten, 4 Haubentaucher, 3 Kormorane, 1 Silberreiher, 18 Teichrallen, 34 Blässrallen, 2 Eisvögel, 2 Höckerschwäne, 12 Pfeifenten, 1 Graureiher;

sonstige Vogelarten: Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Kleiber, Rotkehlchen, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Gimpel, Wintergoldhähnchen, Sommergoldhähnchen, Buchfink, Amsel, Elster, Rabenkrähe, Buntspecht, Mittelspecht ( ! ), Eichelhäher.

Höckerschwäne - Trüber Tag, Großer Scheidling, Gold-Mistpilz. Fotos und Bestimmung AGON/Bullenda, 16.11.2025

13.11.2025 Ruhrtal Schwerte: Störchin "Franziska" bereitet sich auf dritte Überwinterung vor.
H.-G.Buulenda und D.Hegebarth: Gestern  entdeckte Detlef Hegebarth unsere wieder einmal hier überwinternde Störchin auf der Ruhrwiese westlich der Röllingwiese in Westhofen. Ihm gelang ein Foto, das es ermöglicht, den Ringcode deutlich abzulesen: „DX635“.
Es handelt sich also um die Störchin („Franziska“), die seit 2021 auf dem Horst der Röllingwiese brütete und seit 2022/23 auch überwinterte.

Störchin "Franziska" bereitet sich auf die dritte Überwinterung vor. Foto D.Hegebarth, 12.11.2025

06.11.2025 DO-Aplerbeck: Kranichzug
Von S. Kolbe. Um 15:45 Uhr überquerten 200 Kraniche DO-Aplerbeck
05.11.2025 um 16:20 Uhr kamen schon 150 Kr. über DO-Aplerbeck

05.11.2025 Ergste: Libelle und letzte(?) Wild-Blumen
Von D.Ackermann. Wenn man sie sieht, glaubt man immer die letzten Blumen vor sich zu haben, bis man wieder anderen begegnet. Bei der heutigen Wärme traute sich sogar eine Blaugrüne Mosaikjungfer über den Teich zu fliegen. Leider war die aber so schnell, dass ich ein Bild aus dem Archiv nehmen musste. Kohl- und Blaumeisen fühlen sich aber bei uns neuerdings wie zu Hause. Mal holen sie sich etwas aus den Futterknödeln, mal plündern sie auch die Pathenocissus-Beeren.

Blaugrüne Mosaikjugfer. Gänseblümchen, Veilchen - Kohlmeisen am Wilden Wein und am Futterknödel. Fotos AGON/Ackermann Archiv und 05.11.2025

04.11.2025 Ergste: Fledermaus im Gefängnis
Von Cl.Weigel. am letzten Wochenende ist bei uns in der JVA (Justiz-Vollzugs-Anstalt) eine Fledermaus gestrandet. Untypisch hing sie an der Wand über einem sehr belebten Durchgang. Nach Rücksprache mit Herrn Nowak wurde sie geborgen und wird heute, durch einen in Kamen wohnhaften lieben Kollegen, mit nach Kamen zur Pflegestelle genommen.
Hoffen wir, dass sie mit ein bisschen Unterstützung durch den Winter kommt.

Fledermaus in der JVA. Foto AGON/Weigel, 05.11.2025

02.11.2025 Ergste: Die Blätter werden bunt
Von D.Ackermann. Der Herbst macht Fortschritte. Wenn die Sonne mal scheint, sehen Buchen und Ahorne ganz verzaubert aus. Bei der Gelegenheit der Wanderung durch's Wannebachtal und zur Kreuzschlenke fielen auch an einem Wiesenrand noch blühende Blümchen auf. Es ist das Geknäuelte Hornkraut, das bis Oktober noch blühen soll.

Bunte Buchen und Ahorne, Geknäueltes Hornkraut. Fotos AGON/Ackermann, 02.11.2025
Der Tintenfischpilz ist hierzulande ein Einwanderer. Foto A.Graudejus, 01.11.2025

01.11.2025 DO-Aplerbeck: Kraniche
Von S. Kolbe. Heute zogen noch einmal rund 150 Kraniche über Aplerbeck

01.11.2025 Westhofen: Tintenfischpilz
Von Cl. Weigel. Gefunden am Ebberg von Anja Graudejus, freigegeben für die AGON. Der Pilz sitzt wohl immer noch im Boden, siehe 29.09.2020

 

 

01.11.2025 Do-Aplerbeck: Igel und Frosch oder Kröte(?)
Von S. Kolbe. Der junge Igel muss noch viel lernen. Hier zeigt ihm die Mutter wo man ohne Anstrengung Fessen findet. Falls es ein Frosch ist, leider nicht zu erkennen, dann müsste er schwarze Schläfen und Wangen haben. Als Kröte könnte es eine Knoblauchkröte oder ein Messerfuß sein. Genaueres ist auf dem Foto leider nicht festzustellen. Die Knoblauchkröte müsste helle Schaufeln, senkrechte Pupillen und eine beulenförmige Wölbung auf dem Hinterkopf haben. (Alle Angaben nach Pareys Reptilien- und Amphibienführer Europas).

Die Mutter zeigt dem Igelkind, wo es Fressen ohne Anstrengung gibt. Fotos S.Kolbe 01.11.2025

31.10.2025 Ergste: Sperber schlägt junge Blaumeise
Von U.&D.Ackermann. heute Nachmittag hatten wir das unverschämte Glück, die Jagd eines ebenfalls jungen Sperbers auf eine junge Blaumeise zu beobachten. Erwachsene Sperber haben eine durchgehende Brustbänderung. Gerade waren wir auf den Balkon gegangen, als wir Zeuge einer wilden Jagd in unserer Eberesche wurden. Es ging alles blitzschnell, der Sperber packte die junge Meise und flog dankenswerterweise mit seiner Beute auf den Rand unserer Terrasse, wo wir auch das weitere Geschehen wie auf einer Bühne beobachten konnten. Dort rupfte und verspeiste er die längst tote Meise. Sperber töten mit dem Griff ihrer Krallen. Nach der Mahlzeit putzte er auf der Pergola den Schnabel von anhaftenden Federn ab und flog auf unsere kleine Hängebirke im Garten, wo er sich dann ganz entspannt hinsetzte. Ab und zu nur blickte er zu uns herüber, ob von da auch keine Gefahr drohe. Dann flog er weg mit natürlich unbekanntem Ziel.

Sperber rupft und kröpft junge Blaumeise, putzt den Schabel auf der Pergola ab und setzt sich auf die daneben stehende Hängebirke. Fotos AGON/Ackermann, 31.10.2025

29.10.2025 Orchidee des Jahres 2026: Violette Ständelwurz (Epipactis purpurata)
Von U.&D.Ackermann. Für das Jahr 2026 wurde durch die Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) Deutschlands die Violette Ständelwurz zur Orchidee des Jahreserwählt.Sie Blüht als eine der letzten Orchideen erst im Juli-August.

Violette Ständelwurz, Fotos Arbeitskreis Heimische Orchideen und A. Riechelmann

29.10.2025 Ergste: Pilze am Semberg
Von D.Ackermann. Nach den ausgiebigen Regenfällen sind immer mehr Pilzfruchtkörper zu sehen, vor allem am Totholz.

Stockschwämmchen, Hallimasch, Falscher Zunderschwamm - Schmetterlingstramete, Birken-Porling. Fotos AGON/Ackermann, 29.10.2025
Eisvogel. Foto AGON/Kruse, 24.10.2025

26.10.2025 Westhofen: Eisvogel
Von T. Kruse. Ein älterer Herr stand Freitagnachmittag am Beobachtungsstand an der Röllingwiese und wartete auf sein erstes Foto vom Eisvogel. "Etwas Geduld müsse man schon haben, aber eigentlich käme der Vogel regelmäßig vorbei", sagte ich.
Wir kamen über das zerbrochene Brett der Sitzbank weiter ins Gespräch und ich -als Mitglied der AGON - versprach mich darum zu kümmern.
Nebenbei erwähnte ich, dass man eigentlich Spenden von den Nutzern des Beobachtungsstandes nehmen müsste. Spontan gab drückte er mir 10 €uro Spende in die Hand, obwohl er mich eigentlich ja nicht kennt.
Kaum war die Spende bei mir in der Tasche, landete der Eisvogel, sozusagen als Dank des Himmels – auf einem nahen Ansitz im Gegenlicht. Auch ich konnte eine Aufnahme machen und hoffe, dass die Bilder des edlen Spenders besser sind als mein Schnappschuß.

Kohlmeise und Buchfink arbeiten "Hand in Hand". Fotos AGON/Ackermann, 24.10.2025

24.10.2025 Ergste: Vögel an der Fütterung
Von U.&D.Ackermann. Eine Kohlmeise sitzt am Futterknödel und zieht vorsichtig einen Sonnenblumenkern heraus. Trotzdem fallen weitere Kerne und Fettfutter herunter. Das macht sich der Buchfink zunutzte, der unten steht und die herabgefallenen Teile aufliest. So hat auch er etwas davon - ohne Kletterei und schwierigem Anfliegen. Früher, als es noch Amseln bei uns gab, nahmen die diese Rolle ein.

Grünfrosch mit kleiner Schnecke.
Foto D.Hegebarth, 24.10.2025

24.10.2025 Westhofen: Grünfrosch
Von D.Hegebarth. Vor ein paar Tagen hatte ich das Glück, einen kleinen Wasserfrosch direkt am Beobachtungsstand zu fotografieren. Einen Frosch an der Röllingwiese zu fotografieren ist ja nun nichts Außergewöhnliches; aber… bei der anschließenden Foto-Bearbeitung entdeckte ich eine winzige Schnecke, die die Aufmerksamkeit des Frosches auf sich zog. Die Schönheit der Natur liegt sehr oft im Detail…

23.10.2025 Ergste: Herbst und Pilze
Von D.Ackermann. Der Bürenbrucher Weg mit seinen Ahornbäumen hat bereits herbstliche Farben angelegt. Nun sind auch die Hallimasch gekommen. Einige dicke Eichenstämme liegen offenbar vergessen am Weg. An zweien sind büschelweise Hallimasch herausgekommen, an einem anderen Schmetterlingstrameten. Vielleicht haben die oder der Besitzer den Pilzbefall vorher schon gesehen, sonst wären sie sicher abtransportiert woden.

Bürenbrucher Weg, Schmetterlingstrameten, Hallimasch, Fotos AGON/Ackermann, 23.10.2025

19.10.2025 Bürenbruch: Pilze und Blumen
Von U.&D.Ackermann. Die Natur rüstet sich zur Winterpause, jetzt sollten Pilze kommen. Aber wo bleiben sie? Die Einzigen, die wir fanden waren je ein bereits beschädigter Gelber Knollenblätterpilz und ein Flaschenbovist. Nun ist es ja erfahrungsgemäß so, dass in manchen Jahren viele Pilzfruchtkörper gefunden werden, und in anderen Jahren weniger. Vielleicht liegt es ja auch an den umfangreichen Waldarbeiten nach dem Fichtensterben. Wir wussten Stellen mit vielen Erdsternen, aber in diesem Herbst sind einfach keine da. Das heißt aber nicht, dass die Pilze verschwunden sind - aber sie bilden einfach (noch?) keine Fruchtkörper aus.

Ruprechtskraut, Schwarzer Nachtschatten, Flaschenbovist, Gelber Knollenblätterpilz. Fotos AGON/Ackermann, 19.10.2025

18.10.2025 Ergste: Nun macht die Natur Pause (bis auf Pilze)
Von D. Ackermann: Der heutige Spaziergang bei Sonnenschein(!) führte durchs Wannebachtal zum Bürenbruch und über den Steinberg zurück. Am Steinberg standen noch einige Pflanzen des Drüsigen Springkrauts. Erst auf den zweiten Blick erkannte ich die Blattläuse, die auf Gedeih und Verderb mit der Wirtspflanze verbunden sind. Es gehört also keine hellserherische Gabe dazu, den Blattläusen nur noch ein kurzes Leben voherzusagen, da die Wirtspflanze bald absterben wird, wenn auch die letzten Samen ausgeschleudert sind.

Wannebachtal, Blattläuse und am letzten Zweig noch eine Samenkapsel. Fotos AGON/Ackermann, 18.10.2025

18.10.2025 Schwerte: Kranichzug bei Sonnenschein
Von S. Kolbe. 13:15 Uhr ca. 200 Kraniche in SW Richtung
13:30 ca. 100 Kraniche
13:35 ca. 50 Kraniche

Von Th. Lühl. Je ein Zug um 16:00, 16:15, 18:00 und 18:30 Uhr

Von U.Ackermann. I großer Zug um 16:15 und ein kleinerer um 16:30 Uhr

17.10.2025 Schwerte, Holzwickede: Kraniche ziehen
Von U. Ackermann. Um 15:45 Uhr zog ein großer Kranichzug über Ergste in Richtung SW.
Von Cl. Weigel. Der Zug beginnt: Eben meine ersten Kraniche über dem Hixter Wald gehört und gesehen. Vier Züge von je 80-120 Tieren. Ein Zug war sehr niedrig, da könnte ich gut das Fiepen der Jungtiere heraushören.

15.10.2025 Ergste: Vögel u.a. an der Fütterung
Von U.&D. Ackermann. Ausnahmsweise kamen einmal heute viele Vögel zu uns. Die Kohl- und Blaumeisen waren immer sehr schnell wieder verschwunden, nachdem sie ein Körnchen aus dem Knödel gezogen haben. Ihnen versuchte das Rotkehlchen gleich zu tun, ohne es jedoch wie sie zu schaffen. Die Heckenbaunelle hielt sich schon länger auf der Fütterung auf, und das Buchfinkpaar sammelte nur die herunter gefallenen Körner auf. Das Männchen der Mönchsgrasmücke hielt sich lieber an die Wilden Weintrauben, aber die zwei Stieglitze, früher gern bei uns zu Gast, konnten wir leider nur auf große Entfernung sehen.

Buchfink-Männchen und -Weibchen, Heckenbaunelle - Möchsgrasmücke, Stieglitze, Rotkehlchen. Fotos AGON/Ackermann, 15.10.2025

12.10.2025 Schwerte: Wasservogelzählung Oktober 2025
Koordination: Hans-Günter Bullenda

1) Zählabschnitt Schoofbrücke bis Wellenbad
( Zähler: Heinz Wulf, Hans-G. Bullenda ):

95 Graugänse. 77 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 2 Rostgänse, 73 Stockenten, 45 Reiherenten, 5 Haubentaucher, 4 Blässrallen, 1 Teichralle, 5 Höckerschwäne, 6 Kormorane, 6 Graureiher, 5 Silberreiher, 5 Eisvögel;

sonstige Vogelarten: 15 Rabenkrähen, 1 Eichelhäher, 16 Ringeltauben, 5 Amseln, 5 Kohlmeisen, 1 Blaumeise, 4 Rotkehlchen, 4 Zaunkönige, 6 Zilpzalpe, 6 Bachstelzen, ca. 40 Stare, 3 Buchfinken, 1 Kleiber, 7 Buntspechte, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 4 Rotmilane (zusammen in einem Baum, verm. als Schlafgemeinschft.), 1 Wacholderdrossel, 1 Singdrossel;

2) Zählabschnitt Wasserwerksgelände mit Geiseckesee
( Zählerin: Claudia Weigel ):

58 Haubentaucher, 4 Zwergtaucher, 20 Kormorane, 5 Graureiher, 3 Silberreiher, 121 Höckerschwäne, 46 Graugänse, 43 Kanadagänse, 18 Nilgänse, 31 Pfeifenten, 89 Schnatterenten, 2 Krickenten, 78 Stockenten, 25 Tafelenten, 69 Reiherenten, 397 Blässrallen, 1 Teichralle, 8 Silbermöwen, 10 Lachmöwen, 5 Kiebitze (im Kiesbecken rastend);

sonstige Vogelarten: 2 Turmfalken, 1 Grünspecht, 1 Buntspecht, 8 Bachstelzen, 1 Zaunkönig, 7 Erlenzeisige, 2 Zilpzalpe, 1 Wintergoldhähnchen, 8 Rotkehlchen, 5 Amseln, 5 Schwanzmeisen, 7 Blaumeisen, 6 Kohlmeisen, 6 Kleiber, 2 Eichelhäher, 15 Dohlen, 9 Rabenkrähen;

3) Zählabschnitt Wellenbad bis Ruhrbrücke Schwerte
( Zähler: Jürgen Schiffer, Adrian Krain ):

74 Stockenten, 17 Reiherenten, 9 Schnatterenten, 46 Blässrallen,6 Teichrallen, 86 Graugänse, 47 Kanadagänse, 16 Nilgänse, 30 Blässgänse, 1 Gänsebastard (GraugansxHausgans), 4 Graureiher, 3 Silberreiher, 6 Höckerschwäne, 4 Kormorane, 1 Haubentaucher, 1 Gänsesäger;

sonstige Vogelarten: 4 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 60 Rabenkrähen, 10 Dohlen, 1 Ringeltaube, 1 Grünfink, 2 Kohlmeisen, 1 Amsel;

4) Zählabschnitt Ruhrbrücke Schwerte bis Autobahnbrücke Wandhofen
( Zähler: Ernst Goedecke ):

24 Stockenten, 2 Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 4 Teichrallen, 20 Graugänse, 14 Kanadagänse, 1 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Höckerschwan, 2 Gänsesäger;

sonstige Vogelarten: 1 Rotmilan, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, Blaumeise, Kohlmeise, Amsel, Star, Zaunkönig, Rotkehlchen, Buchfink, Ringeltaube, Kleiber, Buntspecht, Dohle, Elster, Rabenkrähe;

5) Zählabschnitt Autobahnbrücke Wandhofen bis Wasserwerk Westhofen einschl. Röllingwiese (Zähler: Detlef Hegebarth, Hans-G. Bullenda)

172 Graugänse, ca. 260 Kanadagänse, 1 Hausgans, 2 Rostgänse, 8 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 67 Stockenten, 2 Reiherenten, 2 Krickenten, 19 Schnatterenten, 6 Pfeifenten, 18 Blässrallen, 10 Teichrallen, 6 Kormorane, 2 Graureiher, 1 Höckerschwan, 2 Eisvögel 1 Weißstorch ( ! );

sonstige Vogelarten: Rabenkrähe, Ringeltaube, Star, Kohlmeise, Blaumeise, Zaunkönig, Rotkehlchen, Amsel, Wacholderdrossel, Buntspecht, Grünspecht, Kleiber.

Unsere Störchin „DX635“ beabsichtigt auch diesen Winter hier zu verbringen (beobachtet an der Ruhr in Westhofen). Eisvogel und Buntspecht präsentierten sich an der Röllingwiese. Fotos D. Hegebarth, 13.10.2025

13.10.2025 Ergste: Grünspecht
Von U.&D.Ackermann. Heute kam mal wieder ein Grünspecht vorbei. Aber anstatt sich den hinteren Rasen zum Vertikutieren vorzunehmen, landete er im Rasen des Vorgartens auf der Suche nach Ameisennestern. Aber natürlich musste er dort mit allerlei Störungen rechnen - und so kam es, dass er sehr bald wieder abflog.

Grünspecht-Männchen im Vorgarten. Fotos AGON/Ackermann, 13.10.2025

12.10.2025 Bürenbruch: Pilze
Von U.&D.Ackermann. Es ist schon so, dass die Feuchtigkeit die Pilze wachsen lässt. Nach den Rotrandigen Porlingen kamen gleich Grünblättrige und an liegendem Totholz Graublättrige Schwefelköpfe. Letztere sind essbar, Erstere giftig, obwohl von oben kein großer Unterschied erkennbar ist. Als etwas Besonderes empfanden wir den Fund der Krausen Glucke. Vor Jahren hatten wir sie einmal gesehen. Die Schmetterlingstrameten saßen wie eine Rose auf einem bemoosten liegenden Stamm, und zum Schluss entdeckten wir noch Pilze, die wir nicht einordnen konnten. Erst als wir den Feuerschwamm am selben Stamm sahen, wussten wir mit wem wir es zu tun hatten.

Rotrandige Porlinge, Grünblättrige und Graublättrige Schwefelköpfe - Krause Glucke, Schmetterlingstramete, Feuerschwamm. Fotos AGON/Ackermann, 12.10.2025

11.10.2025 Westhofen: AGON-Arbeitseinsatz im NSG Ebberg
Von K. Habedank. Hier einige Fotos vom Freischneiden der Orchideenwiesen im Bereich des Ebbergs bei Westhofen am 11.10.2025 mit AGON-Mitstreitern.

Bilder vom Ebberg-Einsatz.Fotos AGON/Habedank, 11.10.2025

10.10.2025 Ergste: Vögel und Pilze
Von U.&D.Ackermann. Zeitlich war es zwar umgekehrt, aber so kommt das Wichtige zuerst. Ein Star kam zu uns, ein Behindeter zwar, aber immerhin. Das linke Bein war wohl nicht zu gebrauchen. Wohl deshalb saß er die meiste Zeit still und beobachtete die Umgebung. Aber ab und zu kam Leben in ihn. Dann sprang er auf die Pergola und von dort in den Wilden Wein. Einmal kam er so nah ans Fenster, dass wir nur noch ein Porträt aufnehmen konnten. Sonst waren noch Blau- und Kohlmeise und eine Mönchsgrasmücke zu sehen. Dann war wieder Schluss der Vorführung und die Vögel zogen ihres Weges.
ßen Knollenblätterpilz und die zwar noch kleinen Spaltblättlinge.

Star auf der Birke, auf dem Pfosten und im Wilden Wein - Starenporträt, Blaumeise, Mönchsgrasmücke - Weißer Knollenblätterpilz, Spaltblättlinge Ober- und Unterseite. Fotos AGON/Ackermann, 10.10.2025
Rebhuhn = Vogel des Jahres 2026. Foto AGON/Ackermann, Archiv 2007

09.10.2025 NABU: Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026
Von Nabu: Rekordbeteiligung mit über 184.000 Stimmen, und ein bedrohter Gewinner. Bis in die 1990er Jahren war es häufig bei uns zu sehen und zu hören, dann brach der Bestand ein. Die intensive Landwirtschaft mit hohem Pestizideinsatz und ausgeräumten Agrar-Landschaften machen es dem Rebhuhn schwer, Nahrung und Nistplätze – dichtes Gebüsch und Hecken – zu finden.

 

08.10.2025 Ergste: Zug der Bachstelzen
Von Cl. Weigel. Im Ruhrtal halten sich zzt. viele Bachstelzen auf. Das frisch gepflügte Feld vor der JVA in Ergste scheint auch ein Anziehungspunkt zu sein. Ca. 45 habe ich gezählt, zwischen Gebäude, Ahornbäumen und Feld hin- und her fliegend.

Ruhrtal. Foto AGON/Weigel, 08.10.2025

08.10.2025 Schälk: Pilzwanderung im Hasselbachtal
Von j. Wöllecke. Gestern konnten weniger Pilze nachgewiesen werden als erwartet. In Fülle zeigten sich Fliegenpilze. Etliche fanden anscheinend einen Liebhaber, da wir viele Stiele ohne Hut fanden. Bemerkenswert war der Fund des Gelbblättrigen Ritterlings, der in den letzten 20 Jahren erst das dritte Mal gefunden wurde. Sonst zeigten sich noch: Perlpilz, Grauer Scheidenstreifling, Gemeiner Steinpilz, Laubholz-Stummelfüßchen, Rötender Blätterwirrling, Zunderschwamm, Rotrandiger Zunderschwamm, Grünblättriger Schwefelkopf, Rötliche Kohlenbeere, Maronenröhrling, Eichen-Milchling, Birkenpilz, Stink-Schirmling, Beringter Schleimrübling, Gelbmilchender Helmling, Rosablättriger Helmling, Gelbweisser Helmling, Kahler Krempling, Birkenporling, Rehbrauner Dachpilz, Spaltblättling, Striegeliger Schichtpilz, Zonen-Tramete, Schmetterlingstramete, Echter Rotfussröhrling, Ahorn-Runzelschorf , Gewöhnliche Braunschüsselflechte, Felsen-Schüsselflechte.

Siehe Text. Fotos AGON/Poggenpohl, 07.10.2025

08.10.2025 Ergste: Grünspecht und Rotkehlchen
Von U.&D. Ackermann. Gemeinsam bringen sie etwas Farbe ins triste Grau des Tages: der Weibliche Grünspecht im Rasen und das Rotkehlchen im Wilden Wein unserer Pergola. Der Grünspecht setzte sich, bevor er abflog, noch auf das Dach unseres Gartenhäuschens.

Grünspecht-Weibchen und Rotkehlchen. Fotos AGON/Ackermann, 08.10.2025
Grünspecht-Weibchen und -Männchen. Fotos AGON/Ackermann, 06.10.2025

06.10.2025 Ergste: Nochmal Grünspecht
Von D.Ackermann. Gegen 10:30 Uhr kam heute nochmal das anscheinend junge Grünspecht-Weibchen kurz in unseren Garten. Unmittelbar danch kam auch ein anscheinend älteres Männchen. Beide hielten sich aber nicht länger auf, sondern verschwanden nacheinander wie sie gekommen waren. Es entstand der Eindruck, dass sie dem Männchen nur zeigen wollte, wo sie gestern war.

05.10.2025 Ergste: Grünspecht
Von U.&D.Ackermann. Nachdem der Regen am Nachmittag etwas nachließ, fand sich ein anscheinend junges Grünspecht-Weibchen auf unserem Rasen ein. Erst holte sie fleißig Ameisen und deren Puppen aus dem Rasen, dann beunruhigte sie wohl etwas. Sie blickte sich suchend um, um gleich darauf zu Nachbars Ginkgobaum zu fliegen. Das Problem war wohl, dass der Stamm von der Straße einsehbar war. Sie drückte sich zwar noch zwischen Hecke und Baumstamm, flog aber dann mit unbekanntem Ziel ab. Inzwischen tat sich eine Blaumeise am Knödel gütlich.

 

04.10.2025 Ergste: Blüten und Pilze
Von D. Ackermann. Sind es die letzten Blüten? Sicher nicht. Aber der Regen scheint Pilze hervor zu locken. Den Endruck konnte man heute Nachmittag haben.

Schafgarbe, Wasserdost, Kan. Goldrute - Schwefelköpfe, Gelber Knollenblätterpilz, Striegeliger Schichtpilz - zurück ging es durchs Wannebachtal. Fotos AGON/Ackermann, 04.10.2025

01.10.2025 Ergste: Drei Bekannte
Von U.&D. Ackermann. Heute konnten wir tatsächlich noch einmal unseren Nachmittagstee draußen auf der Terrasse trinken, so warm war es. Drei Bekannte kamen nacheinender vorbei, die die letzten Sonnenstrahlen des Tages offenbar noch ausnutzen wollten. Für Abwechlung war also zunächst gesorgt. Erst kam das Weibchen des Kleinen Kohlweißlings und setzte sich an ein Brombeerblatt. Dann erschien die Blaugrüne Mosaikjungfer, die gleich auf eine andere Libelle losging, die danach sofort verschwand. Und am Ende fand sich an unserem blühenden Lavendel eine Ackerhummel ein. Dann war leider wieder Schluss der Vorführung.

Ackerhummel, Blaugrüne Mosaikjungfer,Weibchen des Kleinen Kohlweißlings. Fotos AGON/Ackermann, 01.10.2025

 

Ältere Beobachtungen --------------------------------------------zur aktuellen Seite