| 
   
    | Vögel beobachten |  |  |  
 Diese Seite ist allen gewidmet, die gern etwas intensiver 
  Vögel beobachten möchten. 
   
    | Vögel zu beobachten ist faszinierend. Ihre Fähigkeit, 
        zu fliegen vermittelt etwas von der Freiheit und dem Ungebundensein, 
        wonach wir uns sehnen. .  Wer sich mit Vögeln beschäftigt, lernt 
        viel über die Natur, schätzt den Wert dieser unserer Lebensgrundlage 
        und lernt außerdem nette gleichgesinnte Freunde kennen.  Im gleichen Maße wie Ihnen die verschiedenen 
        Vogelarten vertraut werden, erkennen Sie sie schon am Gesang wieder - 
        ohne sie überhaupt zu sehen. Sie sind bei jedem Spaziergang von guten 
        Bekannten umgeben. Vielleicht denken bald Ihre Freunde: "Donnerwetter, 
        du kennst dich aber aus!" Vögel kann man überall beobachten, selbst 
        mitten in der Stadt. Es gibt zwar über hundert Vogelarten in unserer 
        Umgebung, aber viele sind recht selten. Beginnen Sie einfach mit den häufigeren 
        Arten in der täglichen Umgebung. Alles Weitere ergibt sich durch 
        gesunde Neugier von selbst. Zu Beginn sind sicher mehrere vogelkundliche Wanderungen 
        nützlich, um unter fachkundiger Leitung zunächst einige für 
        den jeweiligen Lebensraum typische Arten kennen zu lernen. Solche Wanderungen 
        bieten viele Volkshochschulen oder Naturschutzvereine an. Geben Sie nicht auf, wenn es Ihnen nicht auf Anhieb 
        gelingt, sich eine Vogelstimme einzuprägen. Denken Sie daran, dass 
        es hier Begabungsunterschiede gibt, die absolut nichts mit Lernschwäche 
        oder mangelnder Intelligenz zu tun haben. Wer die Gesänge nicht oder 
        nur schwer unterscheiden kann, ist oft ein um so besserer Beobachter. 
        Hier möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, 
        die Ihnen das Beobachten und die Artbestimmung von Vögeln erleichtern 
        und die Freude an Ihrem Hobby vergrößern. |  |  Was Sie zum Beobachten brauchen:
   
    Ein FernglasFerngläser gibt es in verwirrend 
      vielen Ausführungen. Für das Beobachten von Vögeln haben 
      sich Vergrößerungen von 8 - 10 fach bewährt. Schwieriger 
      ist die Wahl der richtigen Lichtstärke, da sie auf die Größe 
      und das Gewicht des Glases entscheidenden Einfluss hat. Gut bedient sind 
      Sie mit 40 oder 42 mm Objektiven. Damit kommen Sie auch unter schwierigen 
      Lichtverhältnissen noch gut zurecht. Leichter und besser zu tragen 
      sind Faltgläser mit 20 oder 25 mm Objektiven. Sie sind leicht und belasten 
      kaum, man kann sie eigentlich bei jedem Spaziergang dabei haben. Leider 
      lässt die Leistung in der Dämmerung zu wünschen übrig. 
      Achten Sie auch auf das Gesichtsfeld! Mit einem großen Gesichtsfeld 
      ist es leichter, einen Vogel auf Anhieb ins Glas zu bekommen. Eine Bezeichnung 
      "10 x 40 Feld 130 m/1000 m" bedeutet 10-fache Vergrößerung, 
      Objektive 40 mm, auf 1000 m Abstand ist ein Bild von 130 m im Durchmesser 
      sichtbar, das heißt auf 10 m 1,3 m. Nützlich ist auch eine möglichst 
      kurze Nahdistanz. Gute Gläser sollten auf unter 5 m kommen und auch 
      für Brillenträger geignet sein.Ein Bestimmungsbuch  Die Auswahl ist heute sehr vielseitig. Wichtig für 
      Einsteiger ist, dass das Buch leicht in der Tasche mit genommen werden kann, 
      um sofort vor Ort Vogel und Abbildung vergleichen zu können. Besser 
      als Farbfotos sind gute gezeichnete Darstellungen, da sich so wichtige Einzelheiten 
      für die Bestimmung besser hervorheben lassen. Ein immer wieder verbesserter 
      Klassiker ist:
 - Frieling: 
      Was fliegt denn da? Franckh-Kosmos Verlag
 Zum genauen Nachschauen zu Hause oder, wenn Sie mit dem 
      Auto unterwegs sind, kommt später vielleicht ein etwas umfangreicheres 
      Buch hinzu. Drei Beispiele:
 - Johnsson: Die Vögel Europas, Franckh-Kosmos Verlag
 - Svensson...: Der neue Kosmos-Vogelführer, Kosmos-Verlag (empfehlenswert wegen vieler Jugend-, Geschlechts-, Schlicht- und Prachtkleider)
Ein Notizbuch 
    Was nützt die interessanteste Beobachtung, wenn man 
      sie nicht später noch einmal nachschlagen kann. Notieren Sie Vogelart 
      (bei Zweifeln Skizze zum Nachsehen zu Hause),  Anzahl, Ort und 
      Zeit der Beobachtung und vielleicht auch das Wetter. Ein DIN A6 Buch reicht 
      aus.Eine App für draußen und eine Vogelstimmen-CD oder DVD für drinnen Mit Ihrem Smartphone haben Sie einen Vogelführer immer dabei und können draußen vergleichen. Holen Sie sich den kostenlosen NABU-Vogelführer als App zum Herunterladen. Wo erfahren Sie hier.  
  Schauen Sie sich in Buchhandlungen um. Es gibt preiswerte 
              Kombinationen aus CD und  Bestimmungsbuch z. B.: - Was fliegt und singt denn da? Franckh-Kosmos 
                Verlag, 2 CDs und Bestimmungsbuch Frieling: Was fliegt denn da?- Alle Vögel sind schon da, Franckh-Kosmos Verlag, 1 CD (nur 
                Singvögel) und Foto-Bestimmungsbuch: Singer: Singvögel
 - Die Kosmos-Vogelstimmen-DVD, 
                Franckh-Kosmos Verlag, DVD mit synchronen Ton-Film-Aufnahmen von 100 Vogelarten
 
 Möchten Sie Vogelstimmen selbst draußen aufnehmen? Wie das geht, 
            zeigen wir Ihnen unter Naturfotografie/O-Tonaufnahme.
 
  Ein Verbreitungsatlas 
        ist ein nützliches Hilfsmittel, das zeigt, welche 
          Brutvogelart wo und wie häufig zu erwarten ist. Ein aktuelles Werk 
          der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna ist:  - Die Brutvögel des Kreises Unna, Ergebnisse 
          der Gitterfeldkartierung 1997-1999, Verlag Naturförderungsgesellschaft 
          für den Kreis Unna e.V. Zusätzliche Informationen finden Sie dazu 
          auf der Website der OAG Kreis Unna unter http://www.oagkreisunna.de Noch Fragen? Einfach anrufen 02304-70529 Ihr Dieter Ackermann |