Bemerkenswerte Pflanzenfunde  

21.07.2019 Hennen: Schlangenwurz
M.Kunsemüller: Bei der Exkursion am kommenden Dienstag kann ich vielleicht am Ufer ein Vorkommen von Calla palustris (Schlangenwurz) zeigen - wenn ich es wieder finde - es könnte durch die gewucherte Vegetation verdeckt sein.

Große Sternmiere. Foto AGON/Ackermann, 28.04.2019
Schlangenwurz.
Foto M.Kunsemüller, 13.05.2019

28.04.2019 Bürenbruch: Fotografische Fundstücke
U.&D.Ackermann: Vom nachmittäglichen Spaziergang durch den Bürenbrucher Wald brachten wir ein paar fotografische Fundstücke mit. Das Laubdach hat sich an vielen Stellen bereits geschlossen, so dass nur noch wenig Licht auf dem Boden ankommt. Der Gundermann scheint darauf mit Längenwachstum und weiter abgespreizten Blättern zu reagieren. Inzwischen blühen auch Große Sternmiere und Kriechender Günsel am Rand einer Wiese.

Große Sternmiere, Gundermann und Günsel auf dem Bürenbruch. Fotos AGON/Ackermann, 28.04.2019

18.03.2019 Ergste: Frühblüher
D.Ackermann: Nach den warmen Tagen im Februar hätte man eigentlich schon früher mit dem Austreiben der ersten Blumen rechnen können. Allerdings sind Lungenkraut und Rote Taubnessel schon seit einiger Zeit vereinzelt zu sehen. Doch nun blüht auch der Gefingerte Lerchensporn. Huflattich macht sich immer noch rar, aber auf der Höfenwiese blühen nun noch einige Krokusse, obwohl sie als Gartenblumen eigentlich nicht dorthin gehören. Vermutlich sind die Zwiebeln mit Gartenabfällen dorthin gelangt oder jemand wollte ein paar Farbflecken ins Einheitsgrün bringen. Schön sieht es jedenfalls aus.

Gelber Krokus, Gefingerter Lerchensporn - Lungenkraut, Huflattich. Fotos AGON/Ackermann, 18.03.2019

07.06.2018 Kalthof, Bürenbruch, Ergste: Pflanzenbeobachtung
D.Ackermann: Bei der Wanderung von Whs. Schäfer am Ufer übers Elsebachtal, Bürenbruch nach Ergste fielen einige schöne Blumen auf. Im Frühjahr und Sommer blühen alle paar Wochen wieder andere Pflanzen. Außergewöhnlich war eine einzelne Klatschmohnblüte an einem Waldweg noch im MK-Gebiet. Der Punktierte Gilbweiderich (behaart) und die Rote Lichtnelke stehen am Steinberg.

Punktierter Gilbweiderich mit Beinwell, Klatschmohn (der grüne Fruchtknoten wird später zur Mohnkapsel) und Rote Lichtnelke. Fotos AGON/Ackermann, 07.06.2018

04.06.2018 Is.-Schälk: Pflanzen-Beobachtung
D.Ackermann: Die Greifvogelkontrolle fiel mal wieder sehr ernüchternd aus, dafür gab es aber einige interessante Pflanzen zu sehen. Am Hang zwischen Schälk und Hasselbachtal gab es zwischen Fichten eine große Fläche mit Riesenschachtelhalm. Dort auch einige schöne Exemplare des Rippenfarns, und dicht am Boden blühen jetzt die gelben Sternchen des Hain-Gilbweiderich. Auf der vor zwei Jahren (16.06.2016) gefundenen Stelle hat sich das Sumpf-Helmkraut erfreulicherweise gut vermehrt. Das bessere Licht durch umgestürzte Bäume hat aber auch für mehr Konkurrenz gesorgt. Leider waren weder Neuntöter noch Zaunkönig zu entdecken. Aber wenigstens der Weg dorthin wurde wieder von Mönchs- und Gartengrasmücke musikalisch begleitet.

Riesenschachtelhalm im Fichtenwald und Hain-Gilbweiderich. Fotos AGON/Ackermann, 04.06.2018

21.05.2018 Bürenbruch: Vogelnestwurz und Weiße Hainsimse
U.+D.Ackermann: Über dem Grävingholz ein rufender Kolkrabe. Überraschend fanden wir am Weg ein Vorkommen von ca. 20 Exemplaren der Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis). Die kleine Orchidee erzeugt kein Blattgrün, sieht demnach wie "verblüht" aus und ernährt sich mit Hilfe von Pilzen aus der alten Blattstreu. Stellenweise blüht jetzt sehr schön die Weiße Hainsimse (Luzula luzoloides). Das zu den Sauergräsern zählende Gras mit seinen weißen Blüten ist die Leitart unserer Rotbuchenwälder auf sauren, nährstoffarmen Böden: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum).

Weiße Hainsimse und Vogelnestwurz im Grävingholz. Fotos AGON/Ackermann, 21.05.2018
Zwiebeltragende Zahnwurz. Foto M.Kunsemüller, 01.05.2018

01.05.2018 Zwiebel-Zahnwurz in Bochum
M.Kunsemüller: Hier ist ein seltenes botanisches Fundstück aus Bochum vom 1. Mai: Die Zwiebel-Zahnwurz.

 

 

 

 




Besonderheiten in der Schwerter Flora 2012

vorgestellt von Gerhard Kochs

folgende Pflanzen (teils Gartenpflanzen) wurden neu bzw. an neuen Standorten gefunden:

Bärlauch - Allium ursinum

Bärlauch - Allium ursinum
Bitteres Schaumkraut - Cardamine amara
Kaukasische Fetthenne - Sedum spurium
Falsche Fuchs-Segge - Carex cuprina
Gemeiner Wundklee - Anthyllis vulneraria
Knick-Fuchsschwanz - Alopecurus geniculatus
Schlangen-Knöterich - Polygonum bistorta
Acker-Hornkraut - Cerastium arvense
Mäuseschwanz-Fuchsschwingel - Vulpia myuros
Rankenlose Platterbse - Lathyrus aphaca
Saat-Hohlzahn - Galeopsis segetum
Glänzende Melde - Atriplex acuminata (=nitens)
Grüne Nieswurz - Heleborus viridis
Raue Nelke - Dianthus armeria
Schwarzfrüchtiger Zweizahn - Bidens frondosa
Dreiteiliger Zweizahn - Bidens tripartita
Zitronen-Melisse - Melissa officinalis


Besonderheiten in der Schwerter Flora 2009

vorgestellt von Gerhard Kochs

Bild: Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)

11
12
21
22
13
14
23
24
31
32
41
42
33
34
43
44

Ort: In der Tabelle unten wird der Fundort mit der Nr. des Viertelquadranten in der Top. Karte Schwerte 4511 bezeichnet. Anordnung siehe Grafik links.
*) wahrscheinlich eingebürgert/ausgesät

Deutscher Name Wiss. Name
Ort
Deutscher Name Wiss. Name
Ort
Frühlings-Nabelnuss
Omphalodes verna
43
Silber-Fingerkraut
Potentilla argentea
33
Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
43
Grau-Kresse Berteroea incana
33
Märzveilchen
Viola odorata
41
Zerbrechl. Blasenfarn
Cystopteris fragilis
32
Geflügeltes Johanniskraut
Hypericum tetrapterum
32
Hängepolster-Glockenblume*
Campanula porschenskyana
32
Dolden-Milchstern
Ornithogalum umbellatum
43
Aromatischer Kälberkropf
Chaerophyllum ssp. byzantinum
32
Sumpf-Pippau Crepis paludosa
34
Schwarzfr. Zweizahn
Bidens frondosa
43
Kappen-Helmkraut Scutellaria galericulata
24
Buchweizen* Fagopyrum esculentum  
Kleine Sommerwurz Orobanche minor
33
Fuchsrote Borstenhirse Setaria pumila
23
Gemeiner Thymian
Thymus pulegoides
34

Neue und bemerkenswerte Funde in der Schwerter Flora 2008

vorgestellt von Gerhard Kochs

Bild: Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis)

11
12
21
22
13
14
23
24
31
32
41
42
33
34
43
44

Ort: In der Tabelle unten wird der Fundort mit der Nr. des Viertelquadranten in der Top. Karte Schwerte 4511 bezeichnet. Anordnung siehe Grafik links.
*) wahrscheinlich eingebürgert/ausgesät

 

Deutscher Name Wiss. Name
Ort
Deutscher Name Wiss. Name
Ort
Hirschzunge
Asplenium scolpendrium
32
Pfefferminze
Mentha x piperita
32
Vogelnestwurz
Neottia nidus-avis
34
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor
41
Purpur-Klee
Trifolium rubens
41
Persischer Klee
Trifolium resupinatum
14
Wund-Klee
Anthyllis vulneraria
41
Acker-Krummhals
Anchusa arvensis
14
Alexander-Klee
Trifolium alexandrium
41
Einj. Bingelkraut
Mercurialis annua
32
Scharfes Berufkraut Erigeron acris
32
Schmalblättriger Dopelsame Diplotaxis tenuifolia
23
Fuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
32
Japanisches Liebesgras
Eragrostis multicaulis
32

Wald-Goldstern - Gagea lutea

Neue und bemerkenswerte Funde in der Schwerter Flora 2007

vorgestellt am 11.09.07 von Gerhard Kochs

Bild: Wald-Goldstern (Gagea lutea)

11
12
21
22
13
14
23
24
31
32
41
42
33
34
43
44

Ort: In der Tabelle unten wird der Fundort mit der Nr. des Viertelquadranten in der Top. Karte Schwerte 4511 bezeichnet. Anordnung siehe Grafik links.
*) wahrscheinlich eingebürgert/ausgesät

 

Deutscher Name Wiss. Name
Ort
Deutscher Name Wiss. Name
Ort
Wald-Goldstern
Gagea lutea
24
Echtes Labkraut
Galium verum
41
Bär-Lauch
Allium ursinum
24
Wiesen-Storchschnabel
Geranium pratense
23
Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus
41
Acker-Glockenblume
Campanula rapunculoides
32
Indische Scheinerdbeere*
Duchesnea indica
32
Wasser-Ehrenpreis
Veronica anagallis-aquatica
Osterluzei
Aristolochia clematitis
43
Saat-Lein
Linum usitatissimum
41
Spießblättriges Tännelkraut Kicksia elatine
41
Raukenblättriges Greiskraut Senecio erucifolius
41
Stockrose*
Alcea rosea
41
Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa

Neue und bemerkenswerte Funde in der Schwerter Flora 2006


vorgestellt am 12.09.06 von Gerhard Kochs

Bild: Wegwarte (Cichorium intybus)

11
12
21
22
13
14
23
24
31
32
41
42
33
34
43
44

Ort: In der Tabelle unten wird der Fundort mit der Nr. des Viertelquadranten in der Top. Karte Schwerte 4511 bezeichnet. Anordnung siehe Grafik links.
*) wahrscheinlich eingebürgert/ausgesät

 

Deutscher Name Wiss. Name
Ort
Deutscher Name Wiss. Name
Ort
Schwarzer Streifenfarn
Asplenium adiantum-nigrum
12
Wegwarte
Cichorium intybus
34
Heil-Ziest
Betonica officinalis
43
Gelber Pastinak
Pastinaca sativa
34
Inkarnat-Klee*
Trifolium incarnatum
34
Zurückgeb. Amaranth
Amaranthus retroflexus
32
Saat-Wicke*
Vicia sativa
34
Schwanenblume*
Butomus umbellatus
32
Fremder Ehrenpreis
Veronica peregrina
34
Melisse*
Melissa officinalis
32
Schutt-Kresse
Lepidium ruderale
23

 

Neue und bemerkenswerte Funde in der Schwerter Flora 2005


vorgestellt am 25.10.05 von Gerhard Kochs

Bild: Wiesensalbei (Salvia pratensis)

11
12
21
22
13
14
23
24
31
32
41
42
33
34
43
44

Ort: In der Tabelle unten wird der Fundort mit der Nr. des Viertelquadranten in der Top. Karte Schwerte 4511 bezeichnet. Anordnung siehe Grafik links.
*) wahrscheinlich eingebürgert



Deutscher Name Wiss. Name
Ort
Deutscher Name Wiss. Name
Ort
Bärlauch*
Allium ursinum
23
Wild-Tomate
Solanum lycopersicum
23
Feld-Kresse
Lepidium campestre
14
Rauer Löwenzahn
Leontodon hispidus
23
Echtes Tännelkraut
Kicksia elatine
14
Spanische Fetthenne
Sedum hispanicum
23
Froschlöffel
Alisma plantago-aquatica
43
Zittergras-Segge
Carex brizoides
24
Wiesen-Salbei
Salvia campestre
24
Fremder Ehrenpreis
Veronica peregrina
23
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor
24
Glanzloser Ehrenpreis
Veronica polita
24
Blaugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
23
Heide-Nelke
Dianthus deltoides
23
Virginische Kresse
Lepidium virginicum
32
Schmalblättr. Ölweide*
Eleagnus angustifolia
23
Portulak
Portulaca oleracea
32
Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
32
Strand-Ampfer
Rumex maritimus
23
Mittlerer Rainkohl
Lapsana comm. ssp. intermedia
44
Zurückgebog. Amarant
Amarathus retroflexus
23
Giftbeere
Nicandra physalodes
32
Echte Hirse
Panicum miliaceum
23

 

 

Feld-HainsimseBach-NelkenwurzNeue und bemerkenswerte Funde in der Schwerter Flora 2004
vorgestellt am 21.09.04 von Gerhard Kochs

Bilder:

Bach-Nelkenwurz, Geum rivale
Feld-Hainsimse, Luzula campestris

 

Acker-Hornkraut, Cerastium arvense
Wiesen-Schlüsselblume, Primula veris
Feld-Hainsimse/Hasenbrot, Luzula campestris
Dreifinger-Steinbrech, Saxifraga tridactylis
Frühlings-Greiskraut, Senecio vernalis
Raues Vergissmeinnicht, Myosotis ramosissima
Zweifarbiges Vergissmeinnicht, Myosotis discolor
Bach-Nelkenwurz, Geum rivale
Hänge-Segge, Carex pendula
Scheinmohn, Meconopsis cambrica*

Wasserfeder, Hottonia palustris
Rote Schuppenmiere, Spergularia rubra
Acker-Spergel, Spergularia arvensis
Telekie, Telekia speciosa*
Wald-Trespe, Bromus ramosus
Geflügelte Braunwurz, Scrophularia umbrella
Spreizende Melde, Atriplex prostata,
Kleiner Knöterich, Polygonum minus
Aufrechtes Fingerkraut, Potentilla recta
Acker-Glockenblume, Campanula rapunculoides

*) eingebürgert

 

Blauglockenbaum in WesthofenTeufelsabbissNeue und bemerkenswerte Funde in der Schwerter Flora 2003
vorgestellt am 14.10.03 von Gerhard Kochs

Bilder:

Teufelsabbiss, Succisa pratensis
Blauglockenbaum, Paulownia tomentosa

 

Italienischer Aronstab, Arum italicum
Mauer-Felsenblümchen, Draba muralis
Moschuskraut, Adoxa moschatellina
Knollen-Platterbse, Lathyrus tuberosa
Bittersüße Bärenschote, Astragalus glycyphyllos
Weidenblättriger Alant, Inula salicina (seit ca. 15 Jahren)
Acker-Krummhals, Anchusa arvensis
Schild-Ehrenpreis, Veronica scutellata
Gelbe Gauklerblume, Mimulus guttatus
Blauglockenbaum, Paulownia tomentosa
Kleines Filzkraut, Filago minima
Sand-Schaumkresse, Cardaminopsis arenaria
Sprossendes Nelkenköpfchen, Petrorhagia prolifera
Färber-Kamille, Anthemis tinctoria
Scheidige Kronenwicke, Coronilla varia
Bunter Hohlzahn, Galeopsis speciosa
Glänzende Melde, Atriplex nitens
Teufelsabbiss, Succisa pratensis
Wiesen-Storchschnabel, Geranium pratense
Dach-Trespe, Bromus tectorum
Fuchsrote Borstenhirse, Setaria pumila
Florentiner Habichtskraut, Hieratium piloselloides